23. Kieler Open Source und Linux Tage HYBRID
Willkommen auf der diesjährigen Hybrid-Kielux!
Der Raum Online ist ein rein virtueller Streaming-Raum. Die Räume R007, R012, R114 sowie das TuxLab befinden sich im KITZ.
Alle Vorträge aus allen Räumen werden live gestreamt, soweit nicht die Vortragsbeschreibung etwas anderes besagt. Workshops werden nicht gestreamt.
18. September 2025 (LPD)19. September 202520. September 2025
Zeit | Online | R007 | R012 | R114 |
---|---|---|---|---|
10:00 |
Proxmox Hardware Konfiguration nach Best PracticeMichael Maurer Proxmox Hardware Konfiguration nach Best Practice
Dieser Workshop beleuchtet die Best Practices für die Hardware-Konfiguration von Proxmox, um optimale Performance und Stabilität zu gewährleisten. Wir gehen detailliert darauf ein, warum bestimmte Netzwerk- und Hardware-Setups für verschiedene Szenarien – von der Einzel-Node-Installation bis hin zu Multi-Node- und 2-, 3- oder 5-Node-Clustern – empfohlen oder vermieden werden sollten. Erfahre, wie du typische Fallstricke umgehst und deine Proxmox-Infrastruktur effizient und zuverlässig gestaltest. VitaAls engagierter Linux-Consultant bei B1 Systems bringt Michael Maurer mehr als zwei Jahrzehnte Linux-Wissen und über zehn Jahre spezialisierte Erfahrung mit Proxmox-Technologien (PVE, PBS, PDM) mit. Er ist Experte für Netzwerk-, Firewall- und Server-Hardware-Lösungen und hat in seiner Rolle als Projektleiter und Techniker bei zahlreichen Kundenprojekten die optimale Proxmox-Implementierung sichergestellt. |
Debian wird 100000 Jahre altAndreas Tille Debian wird 100000 Jahre altRaum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Am 16. August 2025 ist Debian 2^5 Jahre alt geworden. Als aktueller Debian Project Leader möchte ich Einblicke in die Erfahrungen geben, die ich in dieser Funktion sammeln durfte, wie das Debian Projekt funktioniert (oder warum manches nicht so gut funktioniert). Erforderliche Vorkenntnisse Keine Vita Studium: Physik |
||
11:00 |
Digitale Inseln verbindenJeremias Haberland Digitale Inseln verbindenRaum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr ![]() Viele gemeinwohlorientierte Organisationen nutzen bereits eigenständige Instanzen der Open-Source-Software HumHub, um datenschutzfreundliche digitale Räume für ihre Zielgruppen zu schaffen. Das Projekt „Vernetzung neu denken“ setzt genau hier an: Es bringt diese dezentralen Plattformen miteinander ins Gespräch – über technische Fragen hinaus. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Herausforderungen gemeinsam zu lösen und langfristig tragfähige Netzwerke aufzubauen. Der Vortrag gibt Einblicke in den Aufbau dieser Vernetzungsstruktur, berichtet von Formaten wie Peer-Learning, Barcamps und Community-Treffen und beleuchtet sowohl technische Aspekte (z. B. Erweiterungen, Schnittstellen, Barrierefreiheit) als auch soziale Dimensionen wie geteilte Governance, Rollenmodelle und kollaborative Weiterentwicklung. Im Zentrum steht dabei: Open Source als verbindende Basis für eigenständige, aber vernetzte digitale Communities. Erforderliche Vorkenntnisse Keine Vorwissen nötig |
Public Money, Public Code - KiTas, Bauleitpläne und mehr.Jörg Brüggemann Public Money, Public Code - KiTas, Bauleitpläne und mehr.Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr ![]() Bericht aus dem DigitalHub.SH - Von QM in Kindertagesstätten über KI für Bauleitpläne bis zu dezentrale Kommunikation für Rettungskräfte. |
||
12:00 |
Bewegte Pause mit Lili, Tux und Dir (draußen) | |||
13:00 |
Einstieg: Elektronik + Programmierung mit Raspberry Pi PicoHauke Goos-Habermann Einstieg: Elektronik + Programmierung mit Raspberry Pi Pico
![]() Der Raspberry Pi Pico ist der kleine Bruder der "ausgewachsenen" Raspberry-Pi-Kleincomputerreihe, aber damit nicht weniger interessant. Der Pico eignet sich insbesondere für kleinere Bastelprojekte, wie das Steuern von LEDs oder Schrittmotoren, Hindernißerkennung, Temperaturmessung, das Auslesen von Schaltern oder kleinere Berechnungen. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Laptop auf dem bereits die Entwicklungsumgebung Thonny (https://thonny.org) vorinstalliert ist. ![]() Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. |
Eine kleine Einführung in resiliente DatensicherungAndreas Rogge Eine kleine Einführung in resiliente DatensicherungRaum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Wie lässt sich eigentlich die eigene Datenhaltung so gestalten, dass im Ernstfall keine wertvollen Informationen verloren gehen? VitaIch habe irgendwann 1995 angefangen mich mit Linux zu beschäftigen und lerne immer noch jeden Tag etwas Neues. Heutzutage bin ich als Entwickler bei der Bareos Gmbh & Co. KG tätig, entwickle die Software weiter und kümmere mich um technischen Kunden-Support. |
Ubuntu Core oder wie ein embedded Open-Source OS entstand...Alexander Lehmann Ubuntu Core oder wie ein embedded Open-Source OS entstand...Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Ubuntu Core is a containerized small OS with transactional updates tailored to the embedded market. It is used by majors players in the industry and helps with topics like the CRA as it solves many Yocto shortcomings... Erforderliche Vorkenntnisse Grundkenntnisse Linux... VitaAlexander Lehmann joined Canonical in July 2023. He has over 15 years of experience in the semiconductor industry, mainly in High Performance Computing and the Embedded segment. In the past he worked for Hensoldt Cyber and was responsible for Tech Sales & the Ecosystem. At Sigfox, he had similar tasks. At AMD, he was responsible for the European embedded board partners. Besides his interests in computing, security and telecommunications he enjoys lecturing for technical audiences. Alexander holds a Master Degree in the field of Image Processing (EE) and a Bachelor Degree in Communication Technology (EE). |
|
14:00 |
Schnittstellen-Management mit OpenCeliumJakob Semere Schnittstellen-Management mit OpenCeliumRaum Online, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr ![]() In modernen IT-Landschaften stehen Administratoren und Entwickler vor der Herausforderung, dynamische, verteilte Systeme in Rechenzentren oder der Cloud flexibel weiterzuentwickeln – und das bei laufendem Betrieb. Ziel ist es, eine reibungslose Kommunikation zwischen Backend, Frontend sowie IT- und Webservices sicherzustellen und gleichzeitig schnell auf neue Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Dreh- und Angelpunkt dabei: die nahtlose Verwaltung von APIs. Vita Head of Applications und Project Manager OpenCelium |
Data Lakehouse für Heimwerker und kleine UnternehmenMarkus Suhr Data Lakehouse für Heimwerker und kleine UnternehmenRaum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Die Architekturen für skalierbares Datenmanagement, Data Science und Datenanalyse entwickeln sich ständig weiter. Nach klassischen relationalen Datenbanken, Data Warehouses und dem Data Lake verspricht das sogenannte Data Lakehouse die jeweiligen Vorteile aller vorherigen Generation zu vereinen: Günstige Hardware, maximal skalierbar und blitzschnelle Ergebnisse auch bei komplexen Abfragen. Erforderliche Vorkenntnisse Klassische Grundbegriffe aus den Bereichen Data Science und DevOps werden vorausgesetzt, z.B. zu Datenbanken, ETL, Data Warehouse, Git, Docker. Markus Suhr |
Opencloud with HA Passkey/FIDO2 enabled identity providerCharles Williams Opencloud with HA Passkey/FIDO2 enabled identity providerRaum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr ![]() We install Opencloud with authentication against a UCS cluster with multiple Keycloaks. Erforderliche Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Keycloak, Galera Cluster, LDAP / UCS |
|
15:00 |
KolliCloud&CoopCloud: Open-Source-Infrastruktur für VereineSimon Thiessen KolliCloud&CoopCloud: Open-Source-Infrastruktur für VereineRaum Online, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr ![]() Die KolliCloud bündelt Open-Source-Tools, die wir gezielt auf die Bedarfe von Vereinen, Projekten und ehrenamtlichen Gruppen abgestimmt haben. Sie bietet eine einfach nutzbare, datensouveräne Infrastruktur – unabhängig von großen Anbietern. Technisch basiert sie auf der CoopCloud, einem solidarischen, community-gepflegten Hosting-Stack, der auf Docker aufbaut. Im Vortrag geht es um die Idee hinter der KolliCloud, den Weg von der Bedarfsanalyse zur Toolauswahl, sowie um die praktischen Erfahrungen beim Betrieb und der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung. Der Fokus liegt auf der Frage: Wie können kleine Organisationen verlässliche digitale Werkzeuge selbstbestimmt nutzen – Open Source und ohne große IT-Abteilung? Erforderliche Vorkenntnisse Evt. Docker |
Inkscape entdeckenMaren Hachmann Inkscape entdecken
![]() Das Vektorzeichenprogramm Inkscape bietet neben den grundlegenden Zeichenfunktionen eine große Anzahl weiterer Funktionen, in denen viele ungeahnte, kreative Möglichkeiten stecken und die sich unbedingt zu entdecken lohnen.
Weitere Vorbereitungen:
Linux-Benutzer Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Du brauchst für den Workshop:
Weitere Vorbereitungen: Linux-Benutzer sorgen bitte dafür, dass die Alt-Taste nicht vom Fenstermanager verwendet wird. Vita Hallo! |
Jenkins-Showcase: wie Bareos-Pakete entstehenAndreas Rogge Jenkins-Showcase: wie Bareos-Pakete entstehenRaum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Das Bareos-Projekt stellt aktuell Binärpakete für insgesamt 26 verschiedene Plattformen bereit. Das Bauen, Testen und Paketieren übernimmt eine nicht mehr ganz triviale parametrische Jenkins-Pipeline. Erforderliche Vorkenntnisse Build-Server, bestenfalls Jenkins, sollten bekannt sein. VitaIch habe irgendwann 1995 angefangen mich mit Linux zu beschäftigen und lerne immer noch jeden Tag etwas Neues. Heutzutage bin ich als Entwickler bei der Bareos Gmbh & Co. KG tätig, entwickle die Software weiter und kümmere mich um technischen Kunden-Support. |
Open-Source-Software BSI-Grundschutzfähig machenStefan Schumacher Open-Source-Software BSI-Grundschutzfähig machenRaum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Open Source Software ist fundamental, um die digitale Souveränität unserer Demokratie zu sichern. Aber auch aus Sicherheitssicht ist FLOSS kommerzieller Closed-Source meist weit überlegen. Doch die Sicherheitsfreigabe von Software erfolgt im Öffentlichen Dienst in der Regel über eine BSI-Grundschutz-Zertifizierung. Und diese ist für FLOSS mit einigen Herausforderungen verbunden, denn (noch) bevorzugen die Anforderungen des Grundschutzkompendiums kommerzielle Lösungen. VitaHacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker |
16:00 |
Umstieg von Windows 10 und Android auf GNU/LinuxTobias Platen Umstieg von Windows 10 und Android auf GNU/LinuxRaum Online, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Windows 10 wird ab dem 14. Oktober 2025 nicht mehr unterstützt. Microsoft nötigt zum Umstieg auf Windows 11, welches nicht auf alter Hardware lauffähig ist. GNU/Linux eignet sich nicht nur als Ersatz für Windows, auch andere Systeme wie Android kann man damit ersetzen. |
Digitale Teilhabe ermöglichen? Open-Source&BarrierefreiheitJeremias Haberland Digitale Teilhabe ermöglichen? Open-Source&BarrierefreiheitRaum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr ![]() Das Digital Empowerment Project unterstützt Einzelpersonen und Organisationen dabei, Open-Source-Tools kennenzulernen, zu verstehen und für ihre Arbeit nutzbar zu machen – unabhängig von technischem Vorwissen. Ziel ist es, digitale Teilhabe niedrigschwellig und inklusiv zu gestalten. Gleichzeitig sammelt das Projekt Erfahrungen und Bedarfe, um bestehende Barrieren zu erkennen und potentiell abzubauen. Der Vortrag gibt Einblicke in das Projekt, stellt ausgewählte Werkzeuge vor und lädt zum Austausch ein: Welche digitalen Hürden bestehen bei Open-Source-Tools? Welche Unterstützung braucht es? Und wie können wir gegebenenfalls zusammen Barrieren abbauen? ![]() Kathe Tiemann Firma/Organisation: |
Proxmox Hardware Konfiguration nach Best PracticeMichael Maurer Proxmox Hardware Konfiguration nach Best PracticeRaum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Du möchtest deine Proxmox-Hardware optimal konfigurieren? Dieser Vortrag gibt dir einen umfassenden Überblick über die Best Practices für Proxmox-Installationen, von der Single Node bis zum 5-Node-Cluster. Wir beleuchten kritische Aspekte der Netzwerkkonfiguration und erklären detailliert, warum bestimmte Hardware-Entscheidungen für jede Proxmox-Topologie von entscheidender Bedeutung sind. VitaAls engagierter Linux-Consultant bei B1 Systems bringt Michael Maurer mehr als zwei Jahrzehnte Linux-Wissen und über zehn Jahre spezialisierte Erfahrung mit Proxmox-Technologien (PVE, PBS, PDM) mit. Er ist Experte für Netzwerk-, Firewall- und Server-Hardware-Lösungen und hat in seiner Rolle als Projektleiter und Techniker bei zahlreichen Kundenprojekten die optimale Proxmox-Implementierung sichergestellt. |
|
17:00 |
Linux Treiber WorkshopJohannes Roith Linux Treiber Workshop
![]() Dieser Workshop gibt einen ersten kleinen Einblick in die Linux Treiber Programmierung. Ziel ist es eine RGB LED über einen kleinen Linux Treiber auf einem Raspberry Pi anzusteuern.
Benötigte Software bei GNU/Linux: Texteditor, ssh und sshfs. Bei Fremdbetriebssystemen bitte eigenständig nach geeigneten Alternativen suchen. Benötigte Hardware: Laptop mit USB A und Ethernet Port (zum Anschluss des Raspberry Pis) oder USB A und Ethernet Dongle. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen
Johannes Roith VitaIch bin ein Embedded-Linux YouTuber und behandle auf meinem Kanal Themen wie Linux Treiber, Hardwarezugriffe über den Userspace aber auch verbreitete PC-Schnittstellen wie USB oder PCI Express. |
Offline KI-Dokumentenauswertung mit Teuken-7B + pgvectorUlf Strohbach Offline KI-Dokumentenauswertung mit Teuken-7B + pgvectorRaum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr ![]()
Freuen Sie sich auf eine Live-Demo der End-to-End-Pipeline! Erforderliche Vorkenntnisse
Vita Studium: Physik / Informatik |
Nachhaltig sichern & archivieren für privat!Michael Essmann Nachhaltig sichern & archivieren für privat!Raum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr ![]() Die Aufforderung zu sichern kommt zuletzt vor fast jeder Handlung zu Änderungen an seinem System. Wer aber bekommt dazu eine verständliche Erklärung welche einfach sicher stellt, dass die Fotos und Dokumente auch bei versehentlichem Löschen oder Defekt bis hin zum Verlust des Gerätes weitgehend vollständig verfügbar bleiben? Erforderliche Vorkenntnisse Die Bedienung eines Linux-System mit Ausführung in der bash und parameter gesteuerten Aufrufen. ![]() Michael Essmann Vita Ist Linux besser ist als andere Betriebssysteme? |
|
18:00 |
Souveräne Cloud mit OpenStackFreerk-Ole Zakfeld Souveräne Cloud mit OpenStackRaum R012, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr Die Abhängigkeit von Hyperscalern wie AWS, Azure und Google Cloud bringt für europäische Unternehmen und Behörden erhebliche Risiken mit sich: Vendor Lock-in, Datenschutzbedenken durch außereuropäische Standorte und unkalkulierbare Kostenexplosionen. Erforderliche Vorkenntnisse Grundverständnis darüber, was eine Cloud ist (AWS, Azure, vmware, ...) VitaIch arbeite bei ScaleUp Technologies in Hamburg und bin dort für den Betrieb der Cloud Lösungen, basierend auf OpenStack und Ceph verantwortlich. |
Open Source und KIJürgen Groß Open Source und KIRaum R114, Freitag, 19. September 2025 von - Uhr KI ist zur Zeit überall anzutreffen. Als "normaler" Anwender kann man es in Form von chatGPT oder Copilot nutzen, oder man muss sich (mehr oder weniger erfolgreich) mit ChatBots auf Web-Seiten herumschlagen. VitaAls Entwickler im Virtualisierungs-Team von SUSE bin ich verantwortlich für die Xen-spezifischen Teile des Linux Kernels und arbeite auch intensiv am Xen Hypervisor mit. |
Zeit | Online | R007 | R012 | R114 | TuxLab |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Open Projects, Open Mindset - Projektmanagement für MacherJürgen Kostzewski Open Projects, Open Mindset - Projektmanagement für Macher
![]() Teilnehmer*innen erhalten pragmatische Werkzeuge und Denkansätze, mit denen sie IT-/Open-Source-Projekte strukturierter und wirkungsvoller umsetzen können – insbesondere in verteilten, teils freiwilligen oder nicht-klassisch geführten Teams. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Keine besonderen Vorkenntnisse. ![]() Jürgen Kostzewski Vita Als IT Projektleiter berate und begleite ich Kunden in IT Basis-Infrastrukturprojekten. |
Software-Freedom-Frühstück |
Nachhaltige Notebook-Sprechstunde (Hardware)Heinz Rohde Nachhaltige Notebook-Sprechstunde (Hardware)Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr ![]() Hallo, Erforderliche Vorkenntnisse Bring dein Notebook oder Laptop und das dazugehörige Netzteil mit und wir schauen mal, was wir mit einfachen Mitteln erreichen können. Vita Ich bin technischer Produktmanager und habe meine Wurzeln in der IT. |
||
11:00 |
Worin unterscheiden sich OpenShot und KdenlivePascal Scherbaum Worin unterscheiden sich OpenShot und KdenliveRaum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Sowohl OpenShot als auch Kdenlive sind eine Open-Source-Videoschnitt-Software. Beide bieten ähnliche Funktionen an, unterscheiden sich jedoch im Aufbau und im Funktionsumfang. Erforderliche Vorkenntnisse Grundlegende Vorkenntnisse der Bild- und Videobearbeitung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. ![]() Pascal Scherbaum Firma/Organisation: VitaIch gehe in eine 11. Klasse an einem Gymnasium in Berlin und beschäftige mich - neben den üblichen Hobbies wie Laufen, Rad fahren und SUP - auch mit Computern. Mein Laptop läuft mit Linux. Dabei arbeite ich viel mit Videoschnittprogrammen. |
Libre Workspace in 2025 - Die Cloud in den eigenen HändenJean-Frederic Vogelbacher Libre Workspace in 2025 - Die Cloud in den eigenen HändenRaum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr ![]() Libre Workspace ist eine freie und quelloffene Cloud-Plattform, die sich ideal kleine und mittelständische Unternehmen oder für für Heimanwender eignet. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter: Vita Mit einem Master-Abschluss in Informatik widme ich mich leidenschaftlich Linux und Open Source. Ich bin der Gründer des deutschen YouTube-Kanals "Linux Guides" mit einer Community von über 50.000 Mitgliedern und habe die Online-Konferenz Tux-Tage ins Leben gerufen. |
|||
12:00 |
Pause | ||||
13:00 |
Bootserver2Go+X2Go-OMD-Live=ThinClient für die WestentascheStefan Baur Bootserver2Go+X2Go-OMD-Live=ThinClient für die WestentascheRaum Online, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr ![]() X2Go ist eine freie Remote-Desktop- und Remote-Application-Software. Erforderliche Vorkenntnisse Linux-Grundkenntnisse (speziell im Bereich Administration und Netzwerk) sollten zum Verständnis des Vortrags vorhanden sein. Schon mal ein Live-Linux (egal ob übers Netz oder via USB-Stick/CD-ROM/DVD) benutzt zu haben, schadet ebenfalls nicht. ![]() Stefan Baur Firma/Organisation: VitaStefan Baur, Jahrgang 1977, ist der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go und geschäftsführender Gesellschafter der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), welche Support für X2Go anbietet, sowie einer der Vorstände der Open Remote Computing Association - orca e.V., einem Dachverein für freie Remote-Computing-Projekte. |
Debian PaketierworkshopAndreas Tille Debian Paketierworkshop
Ich möchte in einem praxisnahen Workshop am Beispiel eines Fehlerberichtes zeigen, wie Fehler in Debian korrigiert werden können und dabei die einzelnen Dateien erläutern, die zum erstellen eines Debian Pakets nötig sind. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Grundlegende Debian Kenntnisse, Git, Make Vita Studium: Physik |
Passwortmanager statt PasswortchaosJürgen Kostzewski Passwortmanager statt PasswortchaosRaum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr ![]() - Warum Passwort-Manager? Erforderliche Vorkenntnisse Keine besonderen Vorkenntnisse ![]() Jürgen Kostzewski Vita Als IT Projektleiter berate und begleite ich Kunden in IT Basis-Infrastrukturprojekten. |
Vorstellung der Sponsoren und PartnerVerschiedene Redner Vorstellung der Sponsoren und PartnerRaum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Unserer Gold- und Silbersponsoren, die die Kieler Open Source und Linux Tage erst ermöglichen, stellen sich Euch vor! Verschiedene Redner |
|
14:00 |
Sichere Verschlüsselung in Gruppen mit dem MLS-ProtokollStefan Schumacher Sichere Verschlüsselung in Gruppen mit dem MLS-ProtokollRaum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Kommunikation in großen Gruppen (Chats, Videokonferenzen etc) stellt besondere Anforderungen an die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen den Teilnehmern. Erforderliche Vorkenntnisse Grundkenntnisse Kryptographie sind wünschenswert, siehe z.B. mein Matrix-Vortrag auf den Chemnitzer LinuxTagen 2023 VitaHacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker |
24 Monate Immutable Desktop - Ein ErfahrungsberichtJan Wenzel 24 Monate Immutable Desktop - Ein ErfahrungsberichtRaum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Als Freunde und Förderer von Open-Source-Software setzen wir seit jeher Linux auf dem Desktop ein. Mit dem Wachstum der letzten Jahre standen wir vor der Herausforderung, einen Wildwuchs an unterschiedlichen Distributionen, Versionen und Konfigurationen zu administrieren. VitaJan ist als Linux-Nerd der ersten Stunde großer Fan und Anhänger von Open Source. Seit nunmehr 20 Jahren ist er bei der GONICUS GmbH als Consultant für Open Source Themen unterwegs. |
|||
15:00 |
Installation und Konfiguration EGroupwareStefan Unverricht Installation und Konfiguration EGroupware
![]() Grundsätzlich ist die Installation und Betrieb von EGroupware einfach. Wenn die Voraussetzungen stimmen... Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Ein wenig Kommandozeile wird benötigt: Vita Stefan benutzt EGroupware seit 17 Jahren privat und seit 15 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen. |
Backups mit Restic und resticprofileAndreas Scherbaum Backups mit Restic und resticprofileRaum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Restic ist eine Open-Source-Backup-Software, die Daten zuverlässig speichert und vor Verlust schützt. Die Software ist plattformunabhängig und unterstützt viele verschiedene Speicherziele, darunter lokale Festplatten, Cloud-Speicher und Netzwerkprotokolle wie SFTP, REST oder S3. Restic implementiert Deduplizierung und bietet Verschlüsselung, um Backups effizient und sicher zu speichern. Deduplizierung sichert nur neue oder veränderte Daten, damit werden Duplikate vermieden und Speicherplatz wird gespart. Erforderliche Vorkenntnisse Vorkenntnisse von Backups im Allgemeinen und über Restic sind vom Vorteil. Vita Andreas Scherbaum is working with PostgreSQL since 1997. He is involved in several PostgreSQL related community projects, member of the Board of Directors of the European PostgreSQL User Group and also wrote a PostgreSQL book (in German). |
Quelltext-Klage als VerbraucherSebastian Steck Quelltext-Klage als VerbraucherRaum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Copyleft-Lizenzen, wie die GPL, schreiben vor, dass Verbraucher neben der Binary auch den vollständigen Quelltext erhalten. Wie kürzliche Gerichtsverfahren gezeigt haben, können auch Verbraucher auf die Bereitstellung dieses Quelltextes klagen. Daneben können auch Verbraucherverbände klagen; diese können gleich für alle Geräte eines Herstellers klagen. VitaIch beschäftige mit seit über zehn Jahren mit der GPL und deutschem Recht. Im Prozess Sebastian Steck gegen AVM war ich der Kläger. Ich habe den Freie-Software-Verbraucherverband FOSS Users e.V. mitgegründet. |
E-Rechnung ohne Angst und MonopolNiclas Köser E-Rechnung ohne Angst und MonopolRaum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Die E-Rechnung ist im B2B-Geschäft bereits Pflicht - bald aber überall. Erforderliche Vorkenntnisse Das Bedürfnis, ein E-Rechnungstool zu nutzen, zu modifizieren oder selbst zu erstellen. ;) Niclas Köser Firma/Organisation: VitaDas Ops in DevOps. |
|
16:00 |
Die Kryptokalypse, Post-Quanten-Kryptographie & Open SourceStefan Schumacher Die Kryptokalypse, Post-Quanten-Kryptographie & Open SourceRaum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Mit der Verfügbarkeit von Quantencomputern werden die aktuellen asymmetrischen Krypto-Verfahren voraussichtlich hinfällig werden. Erforderliche Vorkenntnisse Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie sind sinnvoll VitaHacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker |
Home Automation mit Home AssistantStefan Mehne Home Automation mit Home AssistantRaum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Vorstellung einer einfachen Home-Automation (Smart Home) mit Home Assistant. Stefan Mehne Firma/Organisation: Vita Open Source- und Linux-Enthusiast. |
Baukasten für den besten Linux-Kurs der WeltRolf Schröder Baukasten für den besten Linux-Kurs der WeltRaum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr ![]() In meinem Vortrag gucke ich hinter die Kulissen vom UNIX Tutor. Erforderliche Vorkenntnisse Der Vortrag richtet sich an Personen mit Linux/UNIX-Erfahrung, v.a. der Arbeit auf der Kommandozeile. Rolf Schröder |
||
17:00 |
Android Apps mit Flutter 2025Samuel Albrecht Android Apps mit Flutter 2025
![]() In diesem Workshop werden wir mit Flutter eine kleine Android-App bauen. Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen Laptop mit installiertem Android Studio + Flutter SDK |
Eigenes Bladecenter mit Raspberry PiFrank Agerholm Eigenes Bladecenter mit Raspberry PiRaum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Einzelne Raspberry Pi Server haben viele zuhause stehen. Aber wie sieht es aus, wenn man mehr Server braucht? Erforderliche Vorkenntnisse Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. |
Paperless-ngx: Alle Dokumente im GriffHeinz Rohde Paperless-ngx: Alle Dokumente im GriffRaum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr ![]() Ich habe über die Jahre viele Aktenordner mit Dokumenten angesammelt. Wenn ich etwas suche, finde ich es meist nicht. Erforderliche Vorkenntnisse Linux-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Vita Ich bin technischer Produktmanager und habe meine Wurzeln in der IT. |
Füge Geokoordinaten zu deinen Adressen in PostgreSQL hinzuAndreas Scherbaum Füge Geokoordinaten zu deinen Adressen in PostgreSQL hinzuRaum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr Geolokalisierungsdaten sind ein heißes Thema. Zu vielen Daten gehört eine Adresse, ein Straßenname, eine Postleitzahl und ein Land. Aber wo genau ist diese Adresse? Und was befindet sich in der Nähe dieser Adresse? Erforderliche Vorkenntnisse Grundlegende PostgreSQL Kentnisse sind vom Vorteil, außerdem sollte man die Begriffe "Latitude" und "Longitude" schon einmal gehört haben Vita Andreas Scherbaum is working with PostgreSQL since 1997. He is involved in several PostgreSQL related community projects, member of the Board of Directors of the European PostgreSQL User Group and also wrote a PostgreSQL book (in German). |
|
18:00 |
Passwortlose Logins mit PassKeysStefan Schumacher Passwortlose Logins mit PassKeysRaum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr ![]() Auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2016 habe ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Yubikeys vorgestellt. Inzwischen hat sich in der FIDO-Welt einiges getan. So haben die FIDO-Alliance und das W3C schon 2022 sogenannte Passkeys ausgerollt. Diese sollen langfristig den Einsatz von Passwörtern überflüssig machen und Phishing-Attacken nachhaltig verhindern. VitaHacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker |
Tux Flash: Live und vor OrtHauke Goos-Habermann Tux Flash: Live und vor OrtRaum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr ![]() Beim Tux Flash Podcast schnacken Micha (https://www.twitch.tv/saintofsinner), Jean (https://www.youtube.com/c/LinuxGuides) und Hauke (https://youtube.com/@nichtderweisheit) alle zwei Wochen über aktuelle Themen aus der Linux- und OpenSource-Welt. ![]() Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux. Vita Administrator mit über 10 Jahre Erfahrung im bereich Opensoure und Linux. |
Schwierigkeitsgrad:
: Einfach – Keine besonderen Vorkenntnisse nötig
: Mittel – Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
: Komplex – Expertenwissen wird vorausgesetzt